Die Terrasse mit einem Terrassendach ausstatten
TeilenEin Terrassendach ist ein Dach, welches die Terrasse eines Hauses überdacht und dadurch die Möbel und den Boden der Terrasse vor Regen und aggressiver Sonneneinstrahlung schützt. Außerdem ermöglicht ein Terrassendach das Nutzen der Terrasse wenn es regnet oder wenn Wind weht. Das Dach überdacht die Terrasse nicht nur oben, sondern auch von den Seiten, sodass von den Seiten kein Wind wehen kann .Auf der Vorderseite ist das Dach in der Regel jedoch offen. Von hieraus können die Hausbesitzer in den Garten gelangen. Einige Varianten können jedoch komplett geschlossen werden. Dann kann die Terrasse als Sommergarten oder bei guter Isolation als Wintergarten genutzt werden.
Materialen von Terrassendächern
Terrassendächer werden in unterschiedlichen Materialien angeboten. Viele moderne Terrassendächer bestehen aus Aluminium und Glas. Terrassenüberdachungen aus Aluminium sehen modern aus und passen daher zu modernen Häusern. Die Aluminiumbalken sind üblicherweise in grau gefärbt. Je nach Wunsch des Kunden sind die Balken entweder dunkler oder heller. Für die Balken stehen neben Grautönen auch Blautöne und andere Farbvarianten zur Auswahl. Die Balken können glänzend oder matt ausfallen, je nach Wunsch des Kunden. Zwischen den Balken befindet sich Glas, um die Terrasse vor Regen und intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen. An den Seiten des Terrassendachs kann sich ebenfalls Glas befinden, um die Terrasse seitlich vor Wind zu schützen. Der Kunde hat hierbei die Wahl zwischen Echtglas oder Plexiglas in unterschiedlichen Stärken. Wer plant, seine Terrasse als Wintergarten zu verwenden, kann seine Terrasse mit einer Doppel,- oder Dreifachverglasung ausstatten. Die Vorderseite der Überdachung kann mit manuellen oder elektrischen Schiebetüren ausgestattet werden. Mit einer geschlossenen Terrassenüberdachung kann eine Terrasse als Wintergarten verwendet werden. Wer die Terrasse im Winter nicht beheizen möchte, kann die Schiebetüren schließen und die Terrassenmöbel während des Winters auf der Terrasse stehen lassen, ohne dass diese von Regen, Schnee und Wind beschädigt werden. Terrassendächer passen vom Design her nicht nur zu modernen Häusern, sondern auch zu älteren Häusern oder Häusern, die im klassischen Baustil erbaut wurden. Anstatt aus Aluminium werden diese Dächer mit Balken aus Holz gefertigt, um perfekt zum Baustil des Hauses zu passen. Für die Balken und Terrassenkonstruktionen stehen hochwertige Hölzer von europäischen und amerikanischen Baumarten zur Verfügung, die einen kräftigen Farbton aufweisen und mit einer Schutzschicht überzogen sind, um dem Wetter viele Jahre problemlos zu trotzen. Die Designvarianten sind vielfältig und modernem Baustil bis zum Retro Baustil. Die Verglasung des Dachs kann auf Kundenwunsch mit Jalousien ausgestattet werden.
Terrassendächer und ihre Formen
Die meisten Terrassendächer fallen flach nach vorne ab und sind an den Seiten gerade. Der Kunde kann sich jedoch auch ein Dach anfertigen lassen, welches aus mehreren Seitenteilen besteht und der Terrassenüberdachung eine Form ähnlich eines Wintergartens verleiht. Terrassendächer mit einer dreieckigen Dachkonstruktion sind ebenfalls erhältlich. Auch ein Pyramidendach ist realisierbar, welches aus vier oder mehreren abfallenden Seitenteilen besteht. Je aufwendiger die Form, desto höher fällt der Preis für die Überdachung der Terrasse aus. Kosten und Montage Die Kosten einer Terrassenüberdachung liegen je nach Aufwendung der Konstruktion und je nach Materialwahl im niedrigen oder hohem vierstelligen Preisbereich. Eine günstige Terrassenüberdachung ist für 3000 € erhältlich. Eine aufwendige Konstruktion kann zwischen 5000 und 8000 € oder mehr kosten. Für die Montage fallen ebenfalls kosten im vierstelligen Preisbereich an, welche eine Höhe von 2000 bis 5000 € erreichen können. Handwerklich begabte Hausbesitzer können mit ihren Freunden oder ihrer Familie eine Dachkonstruktion innerhalb von maximal zwei Wochen fertigstellen, ohne dabei 24 Stunden am Tag arbeiten zu müssen. Wer keine guten handwerklichen Kenntnisse aufweist, sollte sich das Dach von einer Baufirma, wie zum Beispiel der Firma Kuhnert Glasbau, zusammenbauen lassen.